Das Kundengeschäft trägt einen wesentlichen Beitrag zum Gesamterfolg und damit zum Kapitalaufbau des Instituts bei. Die Auswirkungen des veränderten Kundenverhaltens sowie des angespannten Marktumfelds sind in der zukünftigen Steuerung zu beachten, um weiterhin nachhaltige Erfolge zu erzielen.
Die Sparkassen-Verbände und die Finanz Informatik haben Konzepte und Lösungen entwickelt, um die künftigen Anforderungen erfolgreich zu bewältigen. Dazu gehört beispielsweise ein effizientes Kundenkontaktmanagement, das eine zielgerichtete und zentrale koordinierende Ansprache ermöglicht, oder auch die Segmentierung der Privatkunden als Bestandteil des Konzepts "Vertriebsstrategie der Zukunft" (VdZ).
Wir kennen die spezifischen Herausforderungen der Sparkassen sowie die technischen Möglichkeiten der Finanz Informatik und sind in der Lage die gewünschten Standards umzusetzen und ggfs. zu ergänzen.
Das könnte Sie interessieren:
- S-FK Update Auswertungs- und Schnittstellentool
- Nachhaltiges Prozessdesign für Ihre Sparkasse
- Umsetzung von Data Analytics in Steuerung und Vertrieb (UDASt)
- Aufbau privater und gewerblicher medialer Service- und Beratungscenter
- Kundenkontaktmanagement: Richtiger Kunde, gute Zeit, passendes Thema, idealer Kanal!
- Potenzialorientierte Planung mit VPS Privatkunden und VPS Firmenkunden
- VPS Privatkunden 2022 – Sparkassen
- Transparenz schaffen im Kundenservicecenter (KSC) – KSC-Cockpit
- Flexibles Reporting in Sparkassen
- POEM – Planung von Produkten, Organisationseinheiten und Marktsegmenten
- Kundengeschäftsplanung – Effizient und durchgängig mit dem DSGV-Planungstool
- NEXT by CP BAP – Potenzialorientierte Vertriebssteuerung
- NEXT by CP BAP – Sind Ihre Kunden online- oder filial-affin?
- Kundensegmentierung gemäss „Vertriebsstrategie der Zukunft“ (DSGV)
- Kundenkontaktmanagement im Sinne der Vertriebsstrategie der Zukunft (VDZ)
Diese Publikationen könnten Sie interessieren:
- Verwendung von Sparkassen-Dataanalytics (SDA) in der Verteilung von Vertriebszielen
- Process Mining als Grundlage für die Digitalisierung der Geschäftsmodelle
- CP Working Paper: Transparenzprinzip im Kreditportfoliomodell – Immobilien und Risiken aus Mietcashflows
- Zukunftsperspektiven regionaler Kreditinstitute
- Strategieentwicklung – Nachhaltiger Erfolg im Privatkundengeschäft
ANSPRECHPARTNER

Jens Biehsmann
T +49 221 47 45 21 28
E-Mail schreiben

Sascha Gröne
T +49 221 47 45 21 62
E-Mail schreiben