Publikationen
"Wir geben gerne unser Wissen weiter!". In diesem Sinne greifen wir innovative Themen oder drängende Herausforderungen gerne auf, um Praktikern und Experten den inhaltlichen Zugang zu ebnen. Neben der klassischen Kommunikation über branchenspezifische Fachmedien bereiten wir passende Inhalte auch zunehmend in Video-Clips auf. Viel Spaß beim Reinschauen!

Process Mining
Kürzer und deutlich einfacher kann die Aufnahme von tatsächlichen Prozess-Abläufen sein. Im Praktikerhandbuch "Geschäftsmodellanalyse" des Finanz Colloquium Heidelberg ist die Methode im Fachbeitrag von Timo Engels beschrieben.
Digitalisierung betrifft uns alle
Warum sollte sich jedes Unternehmen mit der Digitalisierung auseinandersetzen und wie kann der Einstieg in die Digitalisierung gelingen? Antworten auf diese Fragen geben Elmar Wiemers und Rainer Aßmann in der aktuellen Ausgabe von "Wirtschaft aktuell".
Etablierung einer BCBS 239-Evidenz
Banken könnten und Banken sollten eine BCBS 239-Evidenz einrichten. Allerdings haben Interne Revision und Compliance im weiteren Sinn ähnliche Aufgaben.
Analytischer Strukturbeitrag – Methodik und Einsatz in der Steuerung
Die Autoren beschäftigen sich mit der Frage, wie die Verfahren der Risikosteuerung auf die Rentabilitätssteuerung der Banken übertragen werden können.
Kreditprozesse – Vergleich liefert wertvolle Impulse
Viele genossenschaftliche Institute befassen sich derzeit mit den Fragen der Optimierung der Aufbau- und Ablauforganisation im Kreditgeschäft.
Risikomodelle – Validierung in der praktischen Steuerung
Mit der vierten Novellierung der MaRisk kommt dem Thema „Validierung von Modellen" eine besondere Bedeutung zu.
Kreditprozessoptimierung – Klar und effizient
Im Kontext aufsichtsrechtlicher Anforderungen müssen Kreditprozesse die Risiko und Kostensicht bestmöglich ausbalancieren.
Zukunftsperspektiven regionaler Kreditinstitute
In dieser Publikation werden aktuelle Lösungsansätze vorgestellt, die sich aus der täglichen Arbeit und den Projektaktivitäten ergeben haben.
Strategieentwicklung – Wertetreiber und Nutzen
Zum Thema der strategischen Weiterentwicklung des Geschäftsmodells wird in diesem Fachartikel insbesondere auf die wesentlichen Wertetreiber eingegangen.
Strategieentwicklung – Nachhaltiger Erfolg im Privatkundengeschäft
Die Steuerung des Kundengeschäftes von Sparkassen wird immer mehr zur Herausforderung. Mit einer nachhaltigen Vertriebssteuerung und einem Kundenfokus können diese gemeistert werden.
Kundengeschäft – Qualitativ hochwertiges Planen mit klaren Prozessen
Die Ergebnisse aus dem Kundengeschäft sind in den letzten Jahren zwar leicht rückläufig, im Vergleich zu den Beiträgen aus der Fristentransformation aber stabil.
Prüfungssicherheit und Kostenersparnis
Mit der Kontrolle und Optimierung der risikogewichteten Aktiva (RWA) bietet sich für die Volksbank Konstanz die Möglichkeit, sowohl die Gesamtkennziffer zu verbessern als auch Kostensenkungen zu erreichen.
Strategische Weichenstellung notwendig
Das Kundengeschäft zu steuern, wird immer herausfordernder. Sparkassen sind gefährdet, zunehmend als nachrangige Alternative für Geldgeschäfte wahrgenommen zu werden.
Immobilienrisiken einbeziehen
Neben den klassischen Risikoarten wie Adressrisiko und Marktpreisrisiko nehmen genossenschaftliche Kreditinstitute vermehrt auch weitere Risikoarten ins Visier.
Kapitalplanung für einen nachhaltigen Going Concern
Mit den zahlreichen regulatorischen Neuerungen der vergangenen Jahre ist eine solide Kapitalplanung für die Institute zunehmend wichtiger geworden.
Collateral Management – Zentrale Steuerung hat Vorteile
Mit dem Kreditportfoliomodell für Eigengeschäfte (kurz: „KPM-EG") steht mittlerweile allen Genossenschaftsbanken ein neues ZIABRIS-Modul zur Verfügung.
Konsequente Ausrichtung des Kundengeschäfts
Die Steuerung des Kundengeschäfts von Universalbanken wird immer mehr zur Herausforderung. Neue Mitbewerber drängen etablierte Marktteilnehmer zu einer eindeutigen Positionierung.
Deutsche Bundesbank beurteilt Steuerung nach dem Kundenfokus
Von den Umsetzungserfolgen einzelner Sparkassen ermutigt, entschied sich der Vorstand der Sparkasse Berchtesgadener Land für eine konsequente Neuausrichtung in der Steuerung des Kundengeschäftes.
Presse
Hier finden Sie alle Presseartikel in einer Übersicht.
CP Working Paper KPM-EG
Mit dem Kreditportfoliomodell für Eigengeschäfte (kurz: „KPM-EG") steht mittlerweile allen Genossenschaftsbanken ein neues ZIABRIS-Modul zur Verfügung.
Interview
Jobverde – Die grüne Jobbörse – im Gespräch mit Anne Kleinert über das Miteinander, Work-Life-Balance und Nachhaltigkeit bei CP BAP