Datenschutzerklärung

Version 03.03.2021

Teil 1:  Verantwortlicher, Datenschutzbeauftragter, Ihre Rechte

1.1. Verantwortung und Kontakt

Sofern für eine Datenverarbeitung kein anderer Verantwortlicher benannt ist, erfolgt die Datenverarbeitung durch die CP Consultingpartner AG, Raiffeisenstraße 1, 59229 Ahlen, info(at)cp-bap.de, Telefon +49 221 47 45 20 (=CP BAP)

1.2. Kontakt Datenschutzbeauftragter

Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter cpbap.dsb@verdata.de

1.3. Ihre Rechte

Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über Ihre bei CP BAP gespeicherten Daten sowie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung Ihrer Daten und auf Übertragbarkeit bereitgestellter Daten. Beruht eine Verarbeitung auf Einwilligung, können Sie diese jederzeit widerrufen.  Beruht eine Datenverarbeitung auf einem berechtigten Interesse, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen; CP BAP verarbeitet die Daten dann nur weiter, wenn hierfür nachweislich zwingende schutzwürdige überwiegende Gründe vorliegen oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

Bitte wenden Sie bezüglich Ihrer Rechte direkt an die angegebenen Unternehmens-Kontaktdaten.

Sie können sich jederzeit beim Datenschutzbeauftragten unter den angegebenen Kontaktdaten über die Verarbeitung Ihrer Daten durch CP BAP beschweren.

Darüber hinaus können Sie sich jederzeit mit einer Beschwerde an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Ihre zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder der mutmaßlichen Verletzung. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Teil 2: Datenverarbeitung beim Webseitenbesuch

2.1. Verarbeitung zum Seitenaufruf (Verbindungsherstellung) und Sicherheitsgewährleistung

Bei jedem Seitenaufruf werden IP-Adresse, Name der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, Übertragene Datenmenge, Status des Abrufs (erfolgreich / nicht erfolgreich) sowie Browsertyp und Betriebssystem des Endgerätes und URL der jeweils vorher aufgerufenen Seite (sogenannte „Referrer URL“) verarbeitet. Diese Verarbeitung ist zur Seitendarstellung notwendig; Grundlage ist Art. 6 Abs.1 (b) DSGVO. Diese Informationen werden für die Dauer von 14 Tagen gespeichert und dann gelöscht. Die Daten werden auch für Auswertungen der Systemsicherheit und -stabilität sowie bei konkretem Anlass auch zur Aufklärung von Rechtsverletzungen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- der Betrugshandlungen) aufgrund eines überwiegenden Interesses an der Sicherstellung und Verbesserung der Stabilität und Funktionalität sowie an der Aufklärung gemäß Art. 6 Abs.1 (f) DSGVO verarbeitet. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, bleiben bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls gespeichert.

2.2. Verarbeitung zur  Nutzungsanalyse

 „Google Analytics“: Von jedem Besucher der Webseite werden mit Hilfe der Technologie von Google Analytics Angaben zu Zeitpunkt, Dauer und Umfang der genutzten Seiten sowie Angaben zum zugreifenden Gerät wie Betriebssystem, Region, Browsertyp erhoben. Die Erhebung erfolgt pseudonymisiert; die Daten werden verarbeitet, um anonyme Informationen über die Art und Weise der Seitennutzung zu erzeugen, die Webseite kontinuierlich zu verbessern und das Inhaltsangebot auf Nutzer besser abzustimmen. Die Verarbeitung beruht auf überwiegendem berechtigten Interesse Art. 6 Abs.1 Buchst. f DSGVO. Dabei erfolgt die Verarbeitung der Daten mittels Cookie und Übertragung an die Auswertungsserver von Google in den USA mittels anonymisierter IP Adresse. Sie können der Verarbeitung dieser Daten durch Google widersprechen, indem Sie das folgende Plug-in für den Browser herunterladen und installieren: Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) oder die entsprechenden Cookies löschen. Für die technische Anbindung nutzen wir Google Tag Manager. Google Tag Manager ist eine Funktion, mit der wir Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Das Tool selbst, das die Tags implementiert, ist eine Cookie-lose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen.

2.3. Verarbeitung zur Darstellung von Seiteninhalten

Adobe Typekit: Zur Darstellung von Schriftarten auf unserer Webseite verwenden wir Adobe Typekit. Dies ist ein Dienst, der den Zugriff auf eine Schriftbibliothek ermöglicht und von Adobe System Inc., (345 Park Avenue, San Jose, CA 95110-2704, USA (Adobe)) bereitgestellt wird. Beim Aufruf unserer Webseiten lädt Ihr Browser die benötigten WebFonts in Ihren BrowserCache, um Texte und Schrifttypen korrekt anzuzeigen. Im Zuge der Erbringung des Typekit-Dienstes werden keine Cookies verwendet oder gesetzt, jedoch kann Adobe Informationen über den Schrifttyp erfassen, die der Identifizierung der Webseite selbst und des verbundenen Typekit-Kontos dienen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.adobe.com/de/privacy/policy.html.

Google Maps: Unser Webseitenangebot enthält die Nutzungsmöglichkeit des Kartendienstes „google maps Api“ der Google Inc., mit dem unter anderem Adressen gesucht und angezeigt werden können. Der Aufruf und die Nutzung der Webseite (inkl. IP-Adresse) werden automatisch an den Dienstanbieter Google Inc. (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View in CA 94043, USA) übertragen und dort gespeichert. Haben Sie auf Ihrem Gerät die Geolocation-Funktion (Standort-Ortung) aktiviert, kann Google eingegebene Daten mit Ihren Standortdaten abgleichen. Neben den für die Anzeige des angeforderten Inhaltes erforderlichen Protokolldaten setzt der Anbieter möglicherweise auch Cookies, die dem Anbieter weitere Informationen über Ihren Besuch auf der jeweiligen Webseite liefern.

Die Datenübermittlung an Google erfolgt auf Grundlage Art. 6 Abs. 1 (f) DSGVO in unserem Interesse an einer effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Webseitengestaltung. Die weitere Verarbeitung der Daten richtet sich dann nach den Bestimmungen der Datenschutzrichtlinie von Google ( https://www.google.com/policies/privacy?hl=de ).
Zusätzliche Nutzungsbedingungen für Google Maps/Google Earth finden Sie unter https://maps.google.com/help/terms_maps.html.

ReCAPTCHA: Zur Abwehr von Spam und Missbrauch auf unserer Website setzen wir reCAPTCHA V3 ein. Die Nutzung von reCAPTCHA unterliegt der Datenschutzerklärung und den Nutzungsbedingungen von Google.

Abruf von Videos: Auf unserer Website sind Plugins des Videoportals Vimeo der Vimeo, LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA eingebunden. Bei jedem Aufruf einer Seite, die ein oder mehrere Vimeo-Videoclips anbietet, wird eine direkte Verbindung  zwischen Ihrem Browser und einem Server von Vimeo in den USA hergestellt. Dabei werden Informationen über Ihren Besuch und Ihre IP-Adresse dort gespeichert. Durch Interaktionen mit den Vimeo Plugins (z.B. Klicken des Start-Buttons) werden diese Informationen ebenfalls an Vimeo übermittelt und dort gespeichert. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Vimeo eingeloggt sind oder keinen Account bei Vimeo besitzen. Wenn Sie ein Vimeo-Benutzerkonto haben und eingeloggt sind, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Sie können das verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen.

Außerdem ruft Vimeo über einen iFrame, in dem das Video aufgerufen wird, den Tracker Google Analytics auf. Dabei handelt es sich um ein eigenes Tracking von Vimeo, auf das wir keinen Zugriff haben. Sie können das Tracking durch Google Analytics unterbinden, indem Sie die Deaktivierungs-Tools einsetzen, die Google für einige Internet-Browser anbietet. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch Google Analytics erzeugten und auf ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.Die Übermittlung der für die ausgewählten Aktion erforderlichen Informationen erfolgt in unserem berechtigten Interesse an der Werbung für unsere Angebote und Dienstleistungen gemäß Art. 6 Abs. 1 (f) DSGVO. Die Datenschutzerklärung für Vimeo mit näheren Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch Vimeo finden Sie unter https://vimeo.com/privacy .

Teil 3: Datenverarbeitung bei Nutzung einzelner angebotener Dienste

Über die Webseite werden verschiedene Dienste und Interaktionen angeboten. Eine Verarbeitung von Daten findet nur statt, wenn Sie den jeweiligen Dienst nutzen. In welchem Umfang und zu welchen Zwecken dabei Daten verarbeitet werden, ist hier bei jedem Dienst separat beschrieben.

3.1. Kontaktformular

Bei der Kontaktaufnahme per Kontaktformular verarbeiten wir Ihre Stammdaten, Kontaktdaten sowie den Inhalt der Nachricht. Die Verarbeitung der Daten erfolgt zur Erledigung Ihres Anliegens und ist für die Bearbeitung des Anliegens notwendig. Die Kontaktdaten werden für Rückfragen und Kommunikation zum Anliegen verarbeitet. Die Verarbeitung beruht auf Art 6 Abs. 1 (b) DSGVO, sofern sie im Rahmen von vorvertraglichen oder vertraglichen Beziehungen erfolgt, im Übrigen auf Basis Art. 6 Abs. 1 (f) DSGVO in unserem gemeinsamen Interesse an der Beantwortung Ihrer Anfragen. Sind Sie mit CP BAP bereits im Kontakt (Kunde, früheres Beratungsgespräch), wird die Anfrage in Ihrer Kundenakte gespeichert.

3.2. Datenverarbeitung im Rahmen von Online-Bewerbungen

Bei der Online-Bewerbung stellen Sie der CP BAP die in den Bewerbungsunterlagen enthaltenen, personenbezogenen Daten zur Verfügung. Ihre Daten werden auf Basis Art. 6 Abs. 1 (b) DSGVO i.V.m. § 26 BDSG zum Zweck der Bewerberauswahl und Entscheidung über die Stellenbesetzung verarbeitet. Eine Weiterleitung erfolgt nur an die in den Bewerbungsprozess involvierten Personen, es sei denn, Sie stimmen der Weitergabe an Dritte ausdrücklich zu. Im Rahmen des Bewerbungsprozesses erheben und speichern wir auch Angaben aus Interviews, Tests oder Referenzen sowie Informationen aus berufsorientierten Social Media-Profilen (z.B. Xing, LinkedIn etc.). Bei Einstellung werden die Daten auf Basis derselben Rechtsgrundlage in unsere Personalsysteme übernommen. Für die spätere Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses nicht erforderliche Daten, die Sie uns im Rahmen des Bewerbungsverfahrens zur Verfügung gestellt haben, speichern wir aus einem berechtigten Interesse an der Vollständigkeit der Dokumentation gemäß Art. 6 Abs. 1 (f) DSGVO.
Sofern keine Einstellung erfolgt, löschen wir Ihre Daten spätestens 6 Monate nach abgeschlossenem Bewerbungsverfahren.

3.3. Veranstaltungsanmeldung

Wenn Sie sich zur Teilnahme an einer Veranstaltung anmelden, erheben und verarbeiten wir Name, berufliche Kontaktdaten, Unternehmenszugehörigkeit, die Zuordnung zu einer bestimmten Veranstaltung sowie Ihre diesbezügliche Detailauswahl, die Anzahl der Teilnehmer (Plätze) sowie gegebenenfalls von Ihnen gemachte Bemerkungen. Die Verarbeitung erfolgt zur Buchung, Vorbereitung der Veranstaltung und Abrechnung sowie zur Kommunikation mit dem Teilnehmer. Grundlage ist Art. 6 Abs.1 (b) DSGVO.

Wir setzen das Plugin Contact Form by WPForms von WPForms LLC, WPForms 7732 Maywood Crest Dr, West Palm Beach, FL 33412, USA, ein. Die herstellerseitig angebotenen Einstellungen zur Einhaltung der DGSVO haben wir vorgenommen: https://wpforms.com/docs/how-to-create-gdpr-compliant-forms/  Damit werden alle User Cookies deaktiviert und eine Speicherung der IP-Adresse verhindert. Eine Weiterleitung der eingegebenen Daten findet laut Hersteller nicht statt. Zusätzlich setzen wir das Plugin Borlabs Opt-In ein: https://de.borlabs.io/borlabs-opt-in/ Die an uns übertragenen Daten zur Generierung des automatischen Verifizierungslinks werden in unserem System 1 Monat lang gespeichert. Sollte die Verifizierung in diesem Zeitraum nicht erfolgt sein, werden die Daten automatisch aus dem System gelöscht.

3.4. Newsletter, werbliche Kontaktierung

Bei der Anmeldung zu unserem Newsletter-Erhalt werden die von Ihnen eingegebenen Kontaktdaten zum Zweck der Nutzung des Newsletter-Dienstes verarbeitet. Lediglich Ihre E-Mail-Adresse ist für die Zustellung des Newsletters erforderlich, alle anderen Angaben sind freiwillig und werden erhoben, um Ihnen auch telefonisch Leistungen und Produkte der CP BAP anbieten zu können. Die Verarbeitungen beruhen auf Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 (a) DSGVO. Ihre Einwilligung zum Newsletterversand wie auch Ihre Einwilligung zur telefonischen Kontaktaufnahme können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen. In jedem Newsletter findet sich dazu ein entsprechender Link. Außerdem können Sie Ihren Widerruf jederzeit an info@cp-bap.de richten. Ihre Daten bleiben bis zum Widerruf durch Sie bei CP BAP gespeichert.