CP BAP ist eine Unternehmensgruppe bestehend aus CP Consultingpartner AG, CP Bankpartner AG und CP Erfolgspartner AG. Wir beraten und trainieren unsere Kunden in den Bereichen Finanzen, Steuerung, Treasury, Marktfolge, Markt und Vertrieb sowie bei vorstandsnahen Themen. Wir zählen seit langem zu den führenden Experten für Aufsichtsrecht, Compliance, Meldewesen, Bank- und Risikocontrolling, Organisation sowie Prozessmanagement und Unternehmenssteuerung. Auch für den Vertrieb im Privat- und Firmenkundengeschäft bieten wir Lösungen zu Vertriebskanalstrategien, Vertriebssteuerung sowie Digitalisierung und bieten neben vielfältigen IT-Lösungen insbesondere Rechenzentralen unsere tiefe IT-Expertise an.
Banken, Sparkassen und Finanzdienstleister sowie Unternehmen aus den Bereichen Energieversorgung und des Gesundheitswesens schätzen unsere Begleitung als Berater und Trainer.
Anmeldung geno.bip 2022
Am 22.09.2022 laden wir VetreterInnen der Genossenschaftliche FinanzGruppe wieder in die Kölner Flora ein. Sie bietet uns einen luftigen und zugleich repräsentativen Rahmen für den intensiven Austausch in drei Sälen und auf einer phantastischen Terrasse. Erfahrene PraktikerInnen und anerkannte ExpertInnen informieren Sie umfassend in Vorträgen und diskutieren mit Ihnen aktuelle Fragestellungen an den Dialog-Ständen.
Weiter...
Potenzialorientierte Planung mit VPS
Die Planung des Kundengeschäfts gehört mit der Soll-Ist-Analyse zu den Kernaufgaben der Gesamtbank- und Vertriebssteuerung. Sie zeigt auf, welches Ergebnis das Kundengeschäft zum Gesamterfolg des Instituts beisteuert bzw. welche Erfolge sich aus der Marktbearbeitung und Hebung von Potenzialen ergeben sollen.
Weiter...
Fokusseite für Privatbanken
Wir informieren Sie auf unserer neuen Fokusseite für Privatbanken auf LinkedIn über aktuelle Entwicklungen und Themen. Folgen Sie uns und tauschen Sie sich dort gern mit uns aus!
Weiter...
Smart@OKP
Wir geben Volksbanken Raiffeisenbanken Orientierung auf dem Weg zur Omnikanalbank. Sie erhalten Übersicht zu den OKP-Lösungen, konzeptionelle Empfehlungen und eine professionelle Software für das Projektmanagement. Regelmäßig unterstützen wir durch bedarfsgerechte fachliche Beratung, vermitteln den Austausch mit anderen VR-Banken und leisten Support.
Weiter...
Meldewesen Unterstützung gesucht!
Auf Sie warten vielfältige Beratungsprojekte rund um das Thema Meldewesen in Banken. Dies beinhaltet sowohl die fachliche Analyse und Interpretation neuer regulatorischer Anforderungen (u. a. Basel IV, CRR), als auch deren Umsetzung innerhalb der Meldewesen-Systeme (z. B. ABACUS und BAIS) sowie einen praxisnahen Umgang mit Implikationen bei unseren Kunden.
Weiter...
Neuerungen ADR KG
Die Risikoklasse Kreditrisiko Kundengeschäft steht wegen ihrer grundlegenden Bedeutung für die Risikotragfähigkeit im Fokus der Adressrisikosteuerung und damit im Interesse der Bankenaufsicht. Eine adäquate Abbildung der aufsichtsrechtlichen Anforderungen hinsichtlich der ökonomischen Risikotragfähigkeit stellt die Genossenschaftsbanken mittelfristig vor große Herausforderungen.
Weiter...
Treasury
Die Auswirkungen der Finanzkrise sowie die langanhaltende Niedrig- und Negativzinsphase haben in den vergangenen Jahren zu strukturellen Veränderungen an den Geld- und Kapitalmärkten geführt. Die daraus resultierenden Perspektiven im Preis- und Risikogefüge der Institute und nicht zuletzt auch die erweiterten regulatorischen Anforderungen an die Zins- und Liquiditätssteuerung stellen die Positionierung der zentralen Treasury-Funktionen zunehmend auf den Prüfstand.
Weiter...
Nachhaltiges Prozessdesign
Viele Sparkassen schöpfen ihre Potenziale im Rahmen der Ertragsoptimierung des Aktiv- und Passivbereichs sowie mögliche Kostenersparnisse in den internen Bereichen nicht vollständig aus. Standards anzuwenden, Prozesse zu optimieren und Automatisierungen einzubinden bringt vielfältigen Nutzen: Die Abläufe innerhalb der Sparkasse werden effizienter, steigern die vertriebsaktive Zeit, den Kundennutzen und die Wirtschaftlichkeit des Instituts.
Weiter...
Funds Transfer Pricing
Seit der Finanzmarktkrise spielen Liquiditätskosten in der Refinanzierung der Institute eine massiv größere Rolle als zuvor. Neu sind deren absolute Höhe und Volatilität: Sie rücken Kosten, Erträge und Risikokosten für Liquidität neben die klassische Zinssteuerung als eigenständige Komponente in den Fokus der Marktpreisrisikosteuerung.
Weiter...