Datenschutz­erklärung

Version 14.11.2024

Teil 1: Verantwortlicher, Datenschutz­beauftragter, Ihre Rechte

1.1. Verantwortung und Kontakt

Sofern für eine Datenverarbeitung kein anderer Verantwortlicher benannt ist, erfolgt die Datenverarbeitung durch die CP Consultingpartner AG, Raiffeisenstraße 1, 59229 Ahlen, info(at)cp-bap.de, Telefon +49 221 47 45 20 (=CP BAP)

1.2. Kontakt Datenschutzbeauftragter

Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter cpbap.dsb@verdata.de

1.3. Ihre Rechte

Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über Ihre bei CP BAP gespeicherten Daten sowie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung Ihrer Daten und auf Übertragbarkeit bereitgestellter Daten. Beruht eine Verarbeitung auf Einwilligung, können Sie diese jederzeit widerrufen.  Beruht eine Datenverarbeitung auf einem berechtigten Interesse, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen; CP BAP verarbeitet die Daten dann nur weiter, wenn hierfür nachweislich zwingende schutzwürdige überwiegende Gründe vorliegen oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

Bitte wenden Sie bezüglich Ihrer Rechte direkt an die angegebenen Unternehmens-Kontaktdaten.

Sie können sich jederzeit beim Datenschutzbeauftragten unter den angegebenen Kontaktdaten über die Verarbeitung Ihrer Daten durch CP BAP beschweren.

Darüber hinaus können Sie sich jederzeit mit einer Beschwerde an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Ihre zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder der mutmaßlichen Verletzung. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/­DE/Infothek/­Anschriften_Links/­anschriften_links-node.html.

Teil 2: Datenverarbeitung beim Webseitenbesuch

2.1. Verarbeitung zum Seitenaufruf (Verbindungsherstellung) und Sicherheitsgewährleistung

Bei jedem Seitenaufruf werden IP-Adresse, Name der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, Übertragene Datenmenge, Status des Abrufs (erfolgreich / nicht erfolgreich) sowie Browsertyp und Betriebssystem des Endgerätes und URL der jeweils vorher aufgerufenen Seite (sogenannte „Referrer URL“) verarbeitet. Diese Verarbeitung ist zur Seitendarstellung notwendig; Grundlage ist Art. 6 Abs.1 (b) DSGVO. Diese Informationen werden für die Dauer von 14 Tagen gespeichert und dann gelöscht. Die Daten werden auch für Auswertungen der Systemsicherheit und -stabilität sowie bei konkretem Anlass auch zur Aufklärung von Rechtsverletzungen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- der Betrugshandlungen) aufgrund eines überwiegenden Interesses an der Sicherstellung und Verbesserung der Stabilität und Funktionalität sowie an der Aufklärung gemäß Art. 6 Abs.1 (f) DSGVO verarbeitet. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, bleiben bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls gespeichert.

2.2. Verarbeitung zur  Nutzungsanalyse, Darstellung von Seiten sowie Cookiesetzung

 „Google Analytics“: Mit Einwilligung werden von Besuchern der Webseite mit Hilfe der Technologie von Google Analytics Cokies gesetzt und pseudonymisierte Daten verarbeitet, um anonyme Informationen über die Art und Weise der Seitennutzung zu erzeugen, die Webseite kontinuierlich zu verbessern und das Inhaltsangebot auf Nutzer besser abzustimmen. Weitere Einzelheiten sind im Einwilligungsmanagement-Tool in der Rubrik “Statistiken” beschrieben. Für die technische Anbindung nutzen wir Google Tag Manager – eine Funktion, mit der wir Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Das Tool selbst, das die Tags implementiert, ist eine Cookie-lose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen.

Um Karten und Dienste von Google Maps (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View in CA 94043, USA) anzeigen zu können sowie Videos vom Videoportal Vimeo (LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA) und vom Anbieter YouTube anzeigen zu können, werden mit Einwilligung Cookies gesetzt und Angaben an die jeweiligen Anbieter übertragen; weitere Einzelheiten sind im Einwilligungsmanagement-Tool in der Rubrik „Externe Medien” beschrieben.

Cookies „swpm_session”

2.3. Verarbeitung zum Einwilligungsmanagement („Borlab-Cookie”)

Zur Verwaltung Ihrer Zustimmungen der Ablehnungen der Datenverarbeitungen auf dieser Webseite wird ein Borlab-Cookie auf dem Endgerät gespeichert; darin werden die Laufzeit, die gesetzte Einwilligung zur jeweiligen Verarbeitung sowie eine zufällig generierte ID gespeichert. Diese Angaben sind zur Gestaltung und Umsetzung der Einwilligungen notwendig, die Speicherung erfolgt gemäß Art.25 Abs.1 TDDG sowie aufgrund des überwiegend berechtigten Interesses an einer korrekten technischen Umsetzung von Einwilligungen gemäß Art.6 Abs.1 (f) DSGVO.

2.4. Verarbeitung zum Einwilligungsmanagement („Borlab-Cookie”)

Die Daten der Verbindungsherstellung werden auch für Auswertungen der Systemsicherheit und -stabilität sowie bei konkretem Anlass auch zur Aufklärung von Rechtsverletzungen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- der Betrugshandlungen) aufgrund eines überwiegenden Interesses an der Sicherstellung und Verbesserung der Stabilität und Funktionalität sowie an der Aufklärung gemäß Art. 6 Abs.1 (f) DSGVO verarbeitet. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, bleiben bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls gespeichert.

Teil 3: Datenverarbeitung bei Nutzung einzelner angebotener Dienste

Über die Webseite werden verschiedene Dienste und Interaktionen angeboten. Eine Verarbeitung von Daten findet nur statt, wenn Sie den jeweiligen Dienst nutzen. In welchem Umfang und zu welchen Zwecken dabei Daten verarbeitet werden, ist hier bei jedem Dienst separat beschrieben.

3.1. Kontaktformular

Bei der Kontaktaufnahme per Kontaktformular verarbeiten wir Ihre Stammdaten, Kontaktdaten sowie den Inhalt der Nachricht. Die Verarbeitung der Daten erfolgt zur Erledigung Ihres Anliegens und ist für die Bearbeitung des Anliegens notwendig. Die Kontaktdaten werden für Rückfragen und Kommunikation zum Anliegen verarbeitet. Die Verarbeitung beruht auf Art 6 Abs. 1 (b) DSGVO, sofern sie im Rahmen von vorvertraglichen oder vertraglichen Beziehungen erfolgt, im Übrigen auf Basis Art. 6 Abs. 1 (f) DSGVO in unserem gemeinsamen Interesse an der Beantwortung Ihrer Anfragen. Sind Sie mit CP BAP bereits im Kontakt (Kunde, früheres Beratungsgespräch), wird die Anfrage in Ihrer Kundenakte gespeichert.

3.2. Datenverarbeitung im Rahmen von Online-Bewerbungen

Bei der Online-Bewerbung stellen Sie der CP BAP die in den Bewerbungsunterlagen enthaltenen, personenbezogenen Daten zur Verfügung. Ihre Daten werden auf Basis Art. 6 Abs. 1 (b) DSGVO i.V.m. § 26 BDSG zum Zweck der Bewerberauswahl und Entscheidung über die Stellenbesetzung verarbeitet. Eine Weiterleitung erfolgt nur an die in den Bewerbungsprozess involvierten Personen, es sei denn, Sie stimmen der Weitergabe an Dritte ausdrücklich zu. Im Rahmen des Bewerbungsprozesses erheben und speichern wir auch Angaben aus Interviews, Tests oder Referenzen sowie Informationen aus berufsorientierten Social Media-Profilen (z.B. Xing, LinkedIn etc.). Bei Einstellung werden die Daten auf Basis derselben Rechtsgrundlage in unsere Personalsysteme übernommen. Für die spätere Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses nicht erforderliche Daten, die Sie uns im Rahmen des Bewerbungsverfahrens zur Verfügung gestellt haben, speichern wir aus einem berechtigten Interesse an der Vollständigkeit der Dokumentation gemäß Art. 6 Abs. 1 (f) DSGVO.
Sofern keine Einstellung erfolgt, löschen wir Ihre Daten spätestens 6 Monate nach abgeschlossenem Bewerbungsverfahren.

3.3. Veranstaltungsanmeldung

Wenn Sie sich zur Teilnahme an einer Veranstaltung anmelden, erheben und verarbeiten wir Name, berufliche Kontaktdaten, Unternehmenszugehörigkeit, die Zuordnung zu einer bestimmten Veranstaltung sowie Ihre diesbezügliche Detailauswahl, die Anzahl der Teilnehmer (Plätze) sowie gegebenenfalls von Ihnen gemachte Bemerkungen. Die Verarbeitung erfolgt zur Buchung, Vorbereitung der Veranstaltung und Abrechnung sowie zur Kommunikation mit dem Teilnehmer. Grundlage ist Art. 6 Abs.1 (b) DSGVO.

Wir setzen zur Verhinderung von SPAM-Anmeldungen das Plugin Contact Form by WPForms von WPForms LLC, WPForms 7732 Maywood Crest Dr, West Palm Beach, FL 33412, USA, ein, dies erfolgt ohne Einsatz von Cookies und ohne Speicherung der IP-Adresse.

3.4. Newsletter, werbliche Kontaktierung

Bei der Anmeldung zu unserem Newsletter-Erhalt werden die von Ihnen eingegebenen Kontaktdaten „Angaben zum Unternehmen und beruflicher Stellung sowie Art des Interesses” zum Zweck der Nutzung des Newsletter-Dienstes verarbeitet. Lediglich Ihre E-Mail-Adresse ist für die Zustellung des Newsletters erforderlich, alle anderen Angaben sind freiwillig und werden erhoben, um Ihnen auch telefonisch Leistungen und Produkte der CP BAP anbieten zu können. Die Verarbeitungen beruhen auf Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 (a) DSGVO. Ihre Einwilligung zum Newsletterversand wie auch Ihre Einwilligung zur telefonischen Kontaktaufnahme können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen. In jedem Newsletter findet sich dazu ein entsprechender Link. Außerdem können Sie Ihren Widerruf jederzeit an info@cp-bap.de richten. Ihre Daten bleiben bis zum Widerruf durch Sie bei CP BAP gespeichert.

Cookies BrowserId, CookieConsentPolicy, LSKey-c$CookieConsentPolicy

3.5. Registrierung im geno.bip Portal

Zur Registrierung als Portal-Nutzer werden Ihre Anrede, Name, Vorname, Ihr Unternehmen, Ihre Funktion und die Abteilung sowie Ihre E-Mailadresse erhoben und verarbeitet. Diese Angaben werden verarbeitet, um Sie als Mitglied verwalten und die Portalleistungen nutzen zu können, wie z.B. Anmeldungen zu bestimmten Veranstaltungen. Die Verarbeitung ist zur Nutzung bzw. Mitgliedschaft notwendig, Grundlage ist Art.6 Abs.1 (b) DSGVO. Die Daten werden bis nach Ende der Mitgliedschaft gelöscht.

3.6. Anmeldung (Login) im Portal

Bei jedem Anmeldevorgang werden Angaben zu Anmelde- und Abmeldezeit, IP-Adresse, Angaben zum Browser und Betriebssystem sowie Zeitpunkt und Dauer von Interaktionen verarbeitet; dies ist notwendig, um die angemeldete Verbindung herstellen und aufrechterhalten zu können. Grundlage ist Art.6 Abs.1 (b) DSGVO. Die Daten werden bis zu 90 Tagen gespeichert. Sie können aufgrund eines überwiegend berechtigten Interesses gemäß Art.6 Abs.1 (f) DSGVO auch zum Erkennen und Verfolgen von Sicherheitsrisiken oder Straftaten verarbeitet werden.

Unternehmen

Karriere

Kunden

Leistungen

Impulse

Suche
  • Impulse
  • Leistungen
  • Kunden
  • Karriere
  • Unternehmen
[wpdreams_ajaxsearchlite]