KSC-Coach Ausbildung
26. - 28. April 2023, Köln

Training und Coaching mit Herz und Verstand
In dem 2,5-tägigen Workshop bilden wir Sie zum KSC-Coach aus. In einem Mix aus Theorie und Praxis zeigen wir Ihnen Methoden, wie Sie Mitarbeiter nicht nur mitnehmen sondern begeistern. Ihr Coachee soll zukünftig die Begleitung durch den KSC-Coach als echten Mehrwert erleben. Daher wendet sich die Ausbildung an Praktiker, die „vormachen“ und zum „Mit- und Selbermachen“ motivieren sollen. Die Ausbildung zum KSC-Coach kostet 895 EUR zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Die abschließende Prüfung für eine Zertifizierung findet digital statt und dauert ca. 1,5 h.
Für Unentschlossene und Entscheider*innen geben wir einen Einblick in unserem kostenfreien Webinar „Ausbildung zum KSC-Coach – Wie profitiert Ihr Institut?".
Am Freitag, den 24.02.2023 von 10:00 - 10:45 Uhr erläutern wir Ihnen die Inhalte und Vorgehensweise bei der Ausbildung zum KSC-Coach und Sie haben Gelegenheit, Ihre individuellen Fragen rund um unsere Ausbildung und der anschließenden Zertifizierung zu stellen.
Angehörige der Genossenschaftlichen FinanzGruppe finden die Zugangsdaten im geno.bip Portal.
Angehörige der Sparkassen-Finanzgruppe melden sich bitte per E-Mail bei uns an.
Mitarbeiterentwicklung und Motivation
- Auftragsklärung
- Skalierung: Selbst- und Fremdeinschätzung
- Entwicklungsschritte aufzeigen
- Eigene „Reservetöpfe“ anzapfen
- Verhaltenstendenzen erkennen
- Potentiale erkennen – Defizite schwächen
- Umgang mit schwierigen Trainingssituationen
Coaching-Toolbox – situativ, individuell und passgenau
- „Wer braucht was?“ – Lerntypen
- Lernmethoden – von der Theorie über Ausprobieren und den Übertrag in die Praxis
- Struktur der Begleitung (Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung)
- Agile Methoden – Eigenverantwortung stärken
- Vormachen – mitmachen – selber machen
Ziel ist es, eine Sensibilität für die Coaching-Situation und den jeweiligen Coachee zu entwickeln, aus der eine Strategie für eine effektive Zusammenarbeit entsteht.
Prozesse – abgestimmt auf die Anforderungen des KundenServiceCenters (KSC)
- Zielbild – Ihre Zahlen, Daten, Fakten – Ausrichtung des Coachings
- Struktur der Begleitung (Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung)
- Qualitätsstandards
- Gesprächszeiten und Nachbearbeitung
- 360°-Cockpit – „Kontakte veredeln"
Wir erweitern und entwickeln Ihren individuellen Handlungsspielraum. Die Schwerpunkte werden auf den Coachee angepasst, so dass er für die eigene Weiterentwicklung begeistert wird.
Nachhaltigkeit als zentraler Schlüsselfaktor
- Coaching-Bogen (Dokumentation)
- Feedback-Kultur und -Transfer
- Vereinbarungen: Welche sind sinnvoll? Welche wirken?
- Umsetzung und Reflexion – Die nächsten Schritte festlegen, festhalten
„Lernen ist wie Rudern gegen den Strom – sobald man aufhört, treibt man zurück“ (Laotse)
Wir zeigen Ihnen einen Weg auf!

Organisation

Tina Eggers-Sibum
T +49 221 47 45 21 02
E-Mail schreiben
Fachliche Leitung

Susanne Kratzer
T +49 151 16 72 88 97
E-Mail schreiben


Für Ihre persönliche Planung können Sie von folgendem Ablauf ausgehen:
Mittwoch, 26.04.2023
- Beginn um 8.30 Uhr
- Ende gegen 17.00 Uhr
- Den Abend lassen wir gern gemeinsam ausklingen.
Donnerstag, 27.04.2023
- Beginn um 8.30 Uhr
- Ende gegen 17.00 Uhr
- Den Abend lassen wir gern gemeinsam ausklingen.
Freitag, 28.04.2023
- Beginn um 8.30 Uhr
- Ende gegen 13.00 Uhr
Die Tagungsunterlagen stellen wir Ihnen im Nachgang zur Verfügung.
Zertifizierung am 8. Mai 2023
Die Uhrzeiten werden individuell vereinbart.
- Kolloquium ca. 45 min. mit 3 - 4 Teilnehmern
- Coachingsequenz ca. 30 min. mit jedem Teilnehmer einzeln

Die Durchführung der Veranstaltung ist in unseren Räumlichkeiten in Köln, Venloer Straße 53, geplant. Wir werden Übernachtungskontingente buchen und dies mit Ihnen abstimmen.