Risikotragfähigkeit – Systematisch, prüfungsfest und effizienzsteigernd

ALLE BANKEN

     Markt/Vertrieb
     Marktfolge
Finanzen/Steuerung
     Treasury
     Vorstand

Zurück-Button

Die Risikotragfähigkeit, d.h. das Potenzial einer Bank im Rahmen ihres Geschäftsmodelles Risiken einzugehen, ist derzeit vielen negativen Einflussfaktoren und Unsicherheiten ausgesetzt: Die Aufsicht verschärft mit Basel III bzw. der CRR und SREP (Supervisory Review and Evaluation Process) laufend die Anforderungen an die Kapitalhaltung. Viele Institute stellen fest, dass bestehende ICAAP- bzw. Risikotragfähigkeitsansätze den Anforderungen nicht mehr gerecht werden. Neben einer gegebenenfalls notwendigen Anpassung des Geschäftsmodells oder der Kapitalbasis ist eine Verfeinerung des Systems eine geeignete Antwort auf diese Entwicklungen.
Die Gefahr einer Einschränkung des Geschäftsbetriebes aufgrund veränderter Anforderungen kann mit einem geeigneten Risikotragfähigkeitssystem ganz oder teilweise verhindert werden. Durch eine konsistente Verknüpfung mit der Ergebnisrechnung ist sogar eine Effizienzsteigerung im Hinblick auf einen Return on Risk (RORAC) durchaus möglich.

Impulse für die strategische Steuerung

Das Risikotragfähigkeitssystem ist neben der Ergebnisrechnung zentraler Bestandteil des Steuerungssystems einer Bank. Das Management entscheidet im Rahmen des Risikotragfähigkeitsprozesses über den Risikoappetit der Bank durch Festlegung einer Verlustobergrenze (Risikodeckungsmasse) und die Parameter der Risikomessung. Durch die Allokation der Risikodeckungsmasse auf Geschäftsfelder wird eine entscheidende Weichstellung für die Geschäftstätigkeit vorgenommen.

Ein Verfahren zur Steuerung der Risikotragfähigkeit (RTF-System) sollte

  • konsistent in die Steuerungskreise der Bank integriert sein
  • die Unternehmensfortführung und den Gläubigerschutz berücksichtigen
  • kapitalschonend sowie ressourceneffizient sein
  • alle aufsichtsrechtlichen Anforderungen (Basel III, MaRisk, ICAAP, SREP etc.) erfüllen.

CP BAP unterstützt die Bank – ausgehend vom Geschäftsmodell – auch bei der Entwicklung eines prüfungsfesten Risikotragfähigkeitskonzeptes, das gleichzeitig auch die internen Steuerungsbelange erfüllt und Steuerungsimpulse im Sinne der strategischen Ausrichtung generiert

CP BAP Abbildung 1 Risikotragfähigkeit

Zusätzliche Kapitalanforderungen führen dazu, dass bestehende Geschäftsmodelle ggf. nicht ausreichend mit Kapital unterlegt werden. Hier: Going Concern

CP BAP Abbildung 2 Risikotragfähigkeit

Die Verwendung/der Wechsel auf Gone Concern-Ansätze löst das Problem nur auf den ersten Blick – bei Einbeziehung des Kapitalplanungsprozesses stellt sich die gleiche Herausforderung.

ANSPRECHPARTNER

 CP BAP